Silent Instrumente Teil 2: In Ruhe Klavier spielen

Nach dem ersten Teil zum Thema “Silent Instrumente” wo wir u.a. über lautlos Trompete spielen geschrieben haben, nun der zweite Teil mit dem Thema: In Ruhe Klavier spielen. Du willst in Ruhe auf deinem Klavier spielen, ohne dass jemand deine vielfachen Wiederholungen hört? Deine Nachbarn beschweren sich über deine nächtlichen Piano-Übungsstunden? Es ist dir unangenehm, dass Umstehende deine Fehler beim Klavierspiel hören?

Für diese Situationen haben clevere Ingenieure eine großartige technische Lösung gefunden!

Kind spielt an Yamaha Silent Piano
Bild (C) Yamaha

Es gibt seit einiger Zeit von allen großen Klavierherstellern die Möglichkeit, ein akustisches Klavier/Flügel bei Bedarf lautlos zu stellen und über Kopfhörer zu üben. Über einen Hebel oder ein Pedal, wird der komplette Saitenklang stumm geschaltet – die Hämmer der Klaviermechanik werden kurz vor dem Auftreffen auf die Saiten gestoppt – stattdessen wird ein digital gespeicherter Klang der gespielten Töne von einem kleinen Bordcomputer auf die Kopfhörer übertragen. Lediglich die Geräusche der Mechanik sind dann noch zu für Außenstehende zu hören.

Yamaha war vor über 20 Jahren eine der ersten Firmen die sich intensiv mit der Idee, ein Klavier oder Flügel stumm zu schalten, auseinandergesetzt haben. Kein Wunder, denn schon zu der Zeit als die Digitale Revolution im Musikbereich noch in den Kinderschuhen steckte, war Yamaha bei der Entwicklung von sogenannten Hybrid-Instrumenten (eine Symbiose aus Akustischem und Digitalem Instrument) maßgeblich für sämtliche innovative Neuerungen zuständig. Dieses Know-How haben sie dann in eine Technik gesteckt, die es uns heute ermöglicht, digital abgespeicherten Klavierklang, der verblüffend echt klingt, zu erzeugen und über Kopfhörer oder Musikanlage zu genießen.

Yamaha nutzt hierfür eigens aufgezeichnete Klangaufnahmen, so genannte Samples – viele einzelne Aufnahmen von jedem einzelnen Ton, die unter perfekten Bedingungen und einem speziellen Aufnahmeverfahren entstanden sind, und beim Abspielen dem Hörer ein räumliches Klanggefühl vermitteln.

Durch das spezielle Samplingverfahren in eigens dafür gebauten Räumen wird eine Räumlichkeit simuliert, die von dem heimischen Zimmer bis zu einem Konzertsaal alles bietet. Neben dem Klang mehrerer Konzertflügel befinden sich auch Samplings von diversen Orgeln, einem Cembalo, Streichern, Kozertgitarren, Kontrabässen und weiteren Instrumenten im Speicher des Silentmoduls.

Eine aufschlussreiche Erklärung zur Funktionsweise gibt Yamaha auf deren Internetpräsenz: Silent Piano Technologie

Seit einiger Zeit haben nun auch Bechstein und Hoffmann mit dem Vario-System ein ähnliches System in einigen ihrer Klaviere verbaut.
Ganz wichtig ist natürlich auch, dass das Spielgefühl bei keinem der Hersteller im Stumm-Modus beeinträchtigt wird.

Vorbeikommen und ausprobieren

Wir haben jederzeit mehrere Klaviere mit Stummschaltung vorrätig, die man einfach mal ausprobieren sollte.

 

Es ist natürlich auch möglich, ein solches System in ein schon vorhandenes Klavier einzubauen. Hierfür wenden Sie sich bitte an einen unserer Klavierbauer, die Sie unter 0561 – 781530 erreichen können.

Fragen zu diesen Systemen könnt Ihr uns gerne hier in den Kommentaren oder auf unserer Facebookseite stellen.

Fragen oder Anmerkungen? Hinterlass einen Kommentar